Riecht deine Kampfsportbekleidung nach dem Training unangenehm?
Viele Kampfsportler waschen ihre Ausrüstung falsch und ärgern sich dann über hartnäckige Gerüche, verfärbte Stoffe oder schnell verschleißende Materialien.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Pflege hält deine Kampfsportausrüstung deutlich länger und bleibt hygienisch sauber.
Inhaltsverzeichnis
Sofortige Behandlung nach dem Training
Die wichtigste Regel bei der Kampfsportbekleidung: Niemals feucht in der Tasche lassen! Schweiß und Feuchtigkeit sind der perfekte Nährboden für Bakterien und Gerüche.
Hänge deine Kleidung sofort nach dem Training zum Lüften auf. Falls du nicht sofort waschen kannst, sorge wenigstens dafür, dass die Sachen trocknen können.
Bei Gi-Jacken und dickeren Materialien solltest du besonders aufmerksam sein. Diese brauchen länger zum Trocknen und entwickeln schneller unangenehme Gerüche.
Die richtige Waschtechnik für verschiedene Materialien
Baumwoll-Gis richtig waschen
Baumwoll-Gis vertragen höhere Temperaturen als synthetische Materialien. Wasche sie bei 40-60 Grad, um Bakterien und Gerüche zuverlässig zu entfernen.
Verwende ein normales Vollwaschmittel und verzichte auf Weichspüler. Weichspüler macht die Fasern rutschig und kann bei Grappling-Sportarten gefährlich werden.
Trockne Baumwoll-Gis an der Luft oder bei niedriger Temperatur im Trockner. Hohe Hitze lässt Baumwolle stark einlaufen.
Kampfsportbekleidung erfordert je nach Material die richtige Waschtemperatur, um die Langlebigkeit zu sichern.
Synthetische Kampfsportkleidung pflegen
Rashguards, Compression Shorts und andere synthetische Kleidungsstücke benötigen eine schonendere Behandlung. Wasche sie bei maximal 30-40 Grad mit einem Feinwaschmittel.
Diese Materialien trocknen schnell und sollten nie in den Trockner. Die Hitze kann die elastischen Fasern beschädigen und die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften zerstören. Ein Rashguard Set aus synthetischen Materialien muss entsprechend gepflegt werden, um ihre Funktionalität zu erhalten.
Hartnäckige Gerüche dauerhaft beseitigen
Wenn deine Kampfsportbekleidung trotz regelmäßigem Waschen müffelt, helfen diese Hausmittel:
- Weißer Essig: Eine Tasse Essig zur Wäsche geben neutralisiert Gerüche
- Backpulver: Ein Päckchen Backpulver wirkt als natürlicher Geruchsneutralisierer
- Einweichen über Nacht: Hartnäckige Fälle in kaltem Wasser mit Waschmittel vorbehandeln
Enzymatische Waschmittel eignen sich besonders gut für Schweißgerüche. Sie bauen die geruchsbildenden Proteine im Schweiß ab.
Schutzausrüstung richtig reinigen
Schienbeinschoner, Handschuhe und Kopfschutz brauchen besondere Aufmerksamkeit. Diese Ausrüstungsgegenstände können meist nicht in die Waschmaschine.
Wische sie nach jedem Training mit antibakteriellen Tüchern ab. Verwende anschließend ein Desinfektionsspray speziell für Sportausrüstung.
Lasse die Schutzausrüstung immer vollständig trocknen, bevor du sie verstaust. Feuchtigkeit in geschlossenen Polstern führt zu Schimmel und dauerhaften Gerüchen.
Geräumige Kampfsporttaschen helfen, die Ausrüstung organisiert zu halten und bieten ausreichend Belüftung.
Lagerung und Aufbewahrung
Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer deiner Kampfsportbekleidung erheblich. Bewahre saubere, trockene Kleidung an einem gut belüfteten Ort auf.
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung bei der Lagerung. UV-Strahlen bleichen Farben aus und können synthetische Fasern schwächen.
Verwende atmungsaktive Sporttaschen oder Mesh-Beutel für den Transport. Plastiktüten stauen Feuchtigkeit und fördern Geruchsbildung.
Wann sollte man Kampfsportbekleidung ersetzen?
Auch bei bester Pflege nutzt sich Kampfsportbekleidung ab. Ersetze Kleidungsstücke, wenn sie dünne Stellen, Risse oder dauerhafte Verfärbungen aufweisen.
Bei Schutzausrüstung ist Sicherheit wichtiger als Sparsamkeit. Beschädigte Polster oder gerissene Materialien bieten keinen ausreichenden Schutz mehr.
Investiere in hochwertige Kampfsportbekleidung von bekannten Herstellern. Diese hält länger und lässt sich oft besser reinigen als billige Alternativen.
Die richtige Pflege deiner Kampfsportbekleidung ist eine Investition in deine Gesundheit und deinen Geldbeutel. Mit diesen Tipps bleiben deine Sachen länger frisch, hygienisch und einsatzbereit. Deine Trainingspartner werden es dir danken!